Teil IV: Sorten

Die besten Kratom Sorten - Alle Unterschiede im übersichtlichen Vergleich

Sortenmerkmal I - Die Farbe der Blattvenen

Das Hauptunterscheidungsmerkmal von Kratom ist die Farbe der Blattvenen. Diese "Adern" der Blätter bilden ein umfassendes Versorgungsnetz und transportieren alle wichtigen Nährstoffe bis in die Blattspitzen. Die Blattvenen sind also direkt an der Bildung der psychoaktiven Alkaloide beteiligt, welche letztendlich für die Wirkung des Kratoms verantwortlich sind.

White Vein's - "Schnelle" stimulierende Sorten

Die Alkaloide weißer Kratomblätter sorgen meist für eine aktivierende und stimulierende Wirkung. Weiße Sorten wirken sich positiv auf dein Selbstbewusstsein aus und erleichtern es dir zwischenmenschliche Kontakte zu knüpfen. Sie sind die ideale Wahl für alle sozialen Verpflichtungen wie Vorstellungsgespräche und Familienfeiern. Sie eignen sich aber auch hervorragend um deine Produktivität zu steigern, oder um dir das Lampenfieber vor wichtigen Prüfungen, Klassenarbeiten, etc. zu nehmen.

Green Vein's - "Moderate" euphorische Sorten

Kratom aus den grünadrigen Blättern vereint die Eigenschaften der "schnellen" weißen und der "langsamen" roten Sorten. Die Wirkung überzeugt durch ihren Mix an Stimulation und Entspannung, außerdem wird grünen Kratom Sorten nachgesagt die beste Wahl zu sein wenn man eine euphorische Wirkung erzielen will.

Red Vein's - "Langsame" sedierende Sorten

Rote Sorten sind für ihre stark sedierende und entspannende Wirkung bekannt und werden häufig als Schmerz- oder Schlafmittel eingesetzt. Ihre Wirkung wird oft mit einem warmen Mantel verglichen, in den dein Körper gehüllt ist. Red Vein's sind vor allem für Menschen mit chronischen Schmerzen sehr gut geeignet und bieten eine preiswerte Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln der Pharmabranche.

Azarius Headshop: Pfeifen, Bongs, Dabs, Grinder, Raucherzubehör

Sortenmerkmal II - Anbaugebiet und Herkunftsland

Der Kratombaum ist in vielen Ländern Südostasien heimisch und wird dort seit langer Zeit angebaut und kultiviert. Da sich die Anbaubedingungen, wie beispielsweise der Nährstoffgehalt im Boden, die Dauer der Regenzeit, Sonnenstunden, etc. von Land zu Land, und oft auch von Region zu Region teilweise stark unterscheiden, gibt es auch bei der Qualität und der Wirkung des produzierten Kratom's große Unterschiede.


    <div class="col-lg-12">
        <div class="row sub-section " id="row-thailand" >

            <!-- Bild -->
            <div class="col-lg-4 col-md-4 text-center" style="padding-top:15px;">                           <img src="/user/themes/afficom/img/other/kratom-sorten-thailand-map-flag.png" alt="Bild:Thailand" title="Thailand">
                        <h4>Thailand</h4>               </div>

            <!-- Text -->
            <div class="col-lg-7 col-md-7 col-lg-offset-1 col-md-offset-1"><p>Thailändische Kratom-Sorten gelten als besonders potent und haben meist eine stimulierende, aufputschende Wirkung.</p>
  • Besonderheiten thailändischer Sorten:
  • gilt als das stärkste Kratom überhaupt
  • intensive und lange Wirkung
  • verhältnismäßig teuer
            </div>
        </div>

    </div>      

    <div class="col-lg-12">
        <div class="row sub-section " id="row-malaysia" >

            <!-- Bild -->
            <div class="col-lg-4 col-md-4 text-center" style="padding-top:15px;">                           <img src="/user/themes/afficom/img/other/kratom-sorten-malaysia-map-flag.png" alt="Bild:Malaysia" title="Malaysia">
                        <h4>Malaysia</h4>               </div>

            <!-- Text -->
            <div class="col-lg-7 col-md-7 col-lg-offset-1 col-md-offset-1"><p>Malaysisches Kratom bietet eine ausgewogene Wirkung zwischen Stimulation und Entspannung und wirkt relativ lange</p>
  • Besonderheiten malaysischer Sorten:
  • nicht ganz so stark wie Thai-Sorten
  • sehr preiswert